Results for 'Miniaturenkunst Das Geheimnis der Tanagrafigur'

954 found
Order:
  1. Einige aphorismen zur wissenschaft und Kunst.Miniaturenkunst Das Geheimnis der Tanagrafigur - 1963 - In Gunnar Aspelin, Philosophical essays. Lund,: CWK Gleerup.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  32
    Das Geheimnis der Wiederholung: Sören Kierkegaard passiert jüdisches Denken.Richard Blättel - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Wie nahe stehen sich die jüdische Gedankenwelt und die Ideen Sören Kierkegaards? In einer dialogischen Konstellation findet die geistige Wahlverwandtschaft darauf eine Antwort. Richard Blättel nimmt dazu drei alttestamentarische Erzählungen mit existenzieller Färbung in den Blick: den Sündenfall, die Opferung Isaaks und Hiob. Sowohl Kierkegaard als auch die jüdischen Denker haben sich mit den biblischen Narrativen befasst, wobei das Motiv der Wiederholung zum Brennpunkt wird. Zwischen Schöpfung und Offenbarung kreist das erzählende Denken, das sich von der traditionellen Denkgeschichte des Abendlandes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Das Geheimnis der Wirklichkeit: Kurt Hübner zum 90. Geburtstag.Volker Kapp, Werner Theobald & Kurt Hübner (eds.) - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das Geheimnis der Krankheit.Jürg Wunderli - 1967 - Zürich,: ABC Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Geheimnis der Menschwerdung.Paul Brecher - 1971 - Bonn,: Verlag der IVE.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Das geheimnis der gestalt.Carl Ferdinand Maximilian Hauptmann - 1909 - New York,: Legare Street Press.
    In diesem philosophischen Werk beschäftigt sich der Autor Carl Hauptmann mit den Geheimnissen der menschlichen Gestalt. Er geht dabei der Frage nach, inwieweit die körperliche Erscheinung eines Menschen Rückschlüsse auf seine Persönlichkeit und sein Schicksal zulässt. Dabei schöpft er aus Erkenntnissen der Antike, Neurowissenschaften und Psychologie. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    Das Geheimnis der Seele. Ursprung und Ziel der Psychischen Energie. Esther Harding.Walter Pagel - 1950 - Isis 41 (1):137-138.
  8.  16
    Das Geheimnis Der Kunst.Gustav E. Mueller - 1960 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 19 (2):240-240.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    „Und das Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheimnis des Todes“. Religion, Sexualität und Kunst – München um 1900.Jan Rohls - 2014 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 21 (1-2):104-147.
    Around 1900 the relation between religion and sexuality became a favorite subject of art. Munich was the place where some of the most relevant works of art where produced at this time. In 1905 the opera “Salome” was composed by the Munichborn Richard Strauß, based on Oscar Wilde’s drama and dealing with the relation between sexual love, religion and death. In quite a different way Oscar Panizza’s “Liebeskonzil” is concerned with the same topic. Here it is not the decadent court (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Das Geheimnis der Kategorien: die Entschlüsselung von Kants zentralem Lehrstück.Johannes Heinrichs - 2004 - Berlin: Maas.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Existentielle Kategorien: das Geheimnis der Meditationes de prima philosophia von René Descartes.Joachim Widmann - 1994 - Neuried: Ars Una.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Das Geheimnis der Kunst.Das Werk der Freiheit. Zur Philosophie von Geschichte, Kunst und Technik. [REVIEW]Richard Schmitt - 1961 - Philosophy and Phenomenological Research 21 (4):588.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. ERLS' Das Geheimnis der Kunst. [REVIEW]Schmitt Schmitt - 1960 - Philosophy and Phenomenological Research 21:588.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. "Hinweise auf": Klausen, Grundgedanken der materialen Wertethik bei Hartmann ; Arendt, Vita activa oder vom tätigen Leben; Archiv für Geschichte der Philosophie; Brüning, Geschichtsphilosophie der Gegenwart; Friedlaender, Platon III; Hirsch, Substanz und Thema in der Kunst; Hönigswald, Analysen und Probleme; Kron, Ethos und Ethik; Kroner, Von Kant bis Hegel; Lombardi, Die Geburt der modernen Welt; Merlan, From Platonism to Neoplatonism; Pannwitz, Der Aufbau der Natur; Platon, Frühdialoge ; Les Sources de Plotin; Rabbow, Paidagogia; Reichert/Schlechta, International Nietzsche Bibliography; Reinhardt, Tradition und Geist; Schlegel, Geschichte der alten und neuen Literatur; Voigt, Wiederbelebung des classischen Alterthums; Wemme, Das Geheimnis der Gegensätze; Zimmer, Philosophie und Religion Indiens.H. Gadamer - 1962 - Philosophische Rundschau 10:153-160.
  15.  8
    Das Geheimnis des Anfangs.Wolfgang Neuser & Anne Reichold (eds.) - 2005 - New York: P. Lang.
    Die Frage, wie ein Anfang im Denken zu machen sei, oder wie der Anfang von Denken zu denken sei, war Gegenstand der philosophischen Reflexion des Klassischen Deutschen Idealismus. Die Autoren dieses Bandes thematisieren nun für philosophische Konzepte aus der Zeit vor und nach dem Klassischen Idealismus, wie in ihnen das Problem des Anfangs gedacht wird. Betrachtete Autoren sind: Marsilius Ficino, Johannes Scotus Eriugena, Giordano Bruno, Christoph Scheibler, Husserl, Meister Eckhard, Nishida und Davidson.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Das Geheimnis des Erlebens. Grundzüge und Grenzlinien einer fundamentalen Theorie des Bewusstseins.Godehard Brüntrup - 1999 - In Edmund Runggaldier & Josef Quitterer, Der neue Naturalismus: Eine Herausforderung für das christliche Menschenbild. Kohlhammer. pp. 104-129.
    Article on the problem of phenomenal consciousness and the limits of reductive physicalism.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Augustin – das Geheimnis seiner Wirkung.Peter Gemeinhardt - 2009 - In Theologie und Kirche im Horizont der AntikeTheology and the Church in the World of Antiquity. Collected Essays on the History of the Ancient Church: Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der Alten Kirche. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  34
    Oekumenische Texte und Studien. 36: Hochkirche heute. 68 pp. 39: Carl Wagener: Das Geheimnis der Bosheit. 84 pp. Oekumenischer Verlag Dr. R. F. Edel, Marburg an der Lahn 1970. [REVIEW]Rainer Haas - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):384-384.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Das theologische Geheimnis der ästhetischen Theorie Th. W. Adornos.Hans Heinz Holz - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (9):866.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Gabriel a S. Maria Magdalena, O. C. D., Geheimnis der Gottesfreundschaft: Betrachtungen über das innere Leben für alle Tage des Jahres. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1962 - Augustinianum 2 (2):445-446.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Das absolute Geheimnis vor der Wahrheitsfrage: über den Sinn und die Bedeutung der Rede von Gott.Günter Kruck - 2002 - Regensburg: Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Gott: die Ur-Tatsache, der Ur-Grund, das Ur-Geheimnis.Conrad Gröber - 1937 - Freiburg im Breisgau,: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Dem Geheimnis auf der Spur: kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart.Susanne Klinger & Jochen Schmidt (eds.) - 2007 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die viel beschworene "Wiederkehr der Religion" ist zu einem nicht geringen Teil eine Wiederkehr bzw. eine Aktualisierung von Elementen mystischer Traditionen. Einem angemessenen Verstandnis der gegenwartigen Religionskultur ist also eine Sensibilitat fur das vielschichtige Phanomen des Mystischen vorausgesetzt. Vor diesem Hintergrund bietet der Band kulturhermeneutische, theologische, religionsphilosophische und religionswissenschaftliche Studien zu Wesen und Bedeutung der Mystik in Geschichte und Gegenwart. Gemeinsames Ziel der Beitrage ist es, jener besonderen Leidenschaft fur das Unauslotbare auf die Spur zu kommen, die die verschiedensten Denker (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    "Geheimnis Gottes". Gott-mit-uns: Immanuel: ein Beitrag zum Geheimnisbegriff K. Rahners, E. Jüngels und H.U. v. Balthasars.Andre-Jacques Kiadi Nkambu - 2004 - St. Ottilien: EOS.
    Einleitung und Einordnung -- A. Schwierigkeiten mit dem Geheimnisbegriff ; Die Problematik der Erkennbarkeit Gottes ; Das Schwinden des Geheimnisgefühls heute ; Klärungsprobleme des Geheimnisses -- B. Die Notwendigkeit heilsdeutender Interpretamente als Annäherungswege in der Geheimnisthematik: Am Beispiel von Rahner, Jüngel und Balthasar ; Geheimnis Gottes als Qualität (Rahner) ; Geheimnis Gottes als Ereignis Gottes (Jüngel) ; "Geheimnis Gottes" als Herrlichkeit (Balthasar) ; Rahner, Jüngel und Balthasar im Vergleich -- C. Schlussüberlegungen ; Das Leben in Fülle als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Zwei Briefe über das binäre Zahlensystem und die chinesische Philosophie.Gottfried Wilhelm Leibniz, Renate Loosen & Franz Vonessen - 1968 - [Stuttgart]: Belser-Presse. Edited by Renate Loosen, Franz Vonessen & Gottfried Wilhelm Leibniz.
    Vorwort, von R. Loosen und F. Vonessen.--Leibniz und das binäre Zahlensystem, von F. Vonessen.--Das Geheimnis der Schöpfung; Neujahrsbrief an Herzog Rudolph August von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, von G. W. Leibniz.--Leibniz und die chinesische Philosophie, von R. Loosen.--Lettre sur la philosophie chinoise à Nicolas de Remond. Abhandlung über die chinesische Philosophie. Von G. W. Leibniz. Anhang: Anmerkungen, Abkürzungen (bibliographical: p. [133-153]--Nachwort: Zur fünftausendjährigen Geschichte des binären Zahlensystems: Fuh-Hi, G. W. Leibniz, Norbert Wiener, von J. Gebser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  28
    Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter.Dominik Büschken, Anne Sowodniok, Maximilian Stimpert, Svenja Trübenbach, Steffen Kremer & Sebastian Winkelsträter - 2017 - Das Mittelalter 22 (2):456-461.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 2 Seiten: 456-461.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    "Geheimnis Gottes". Gott-mit-uns: Immanuel: ein Beitrag zum Geheimnisbegriff K. Rahners, E. Jüngels und H.U. v. Balthasars.Andre-Jacques Kiadi Nkambu - 2004 - St. Ottilien: EOS.
    Einleitung und Einordnung -- A. Schwierigkeiten mit dem Geheimnisbegriff ; Die Problematik der Erkennbarkeit Gottes ; Das Schwinden des Geheimnisgefühls heute ; Klärungsprobleme des Geheimnisses -- B. Die Notwendigkeit heilsdeutender Interpretamente als Annäherungswege in der Geheimnisthematik: Am Beispiel von Rahner, Jüngel und Balthasar ; Geheimnis Gottes als Qualität (Rahner) ; Geheimnis Gottes als Ereignis Gottes (Jüngel) ; "Geheimnis Gottes" als Herrlichkeit (Balthasar) ; Rahner, Jüngel und Balthasar im Vergleich -- C. Schlussüberlegungen ; Das Leben in Fülle als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    (1 other version)Die Jungfrauengeburt als Geheimnis des Glaubens–ethische Anmerkungen.Volker Stümke - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (4):423-444.
    ZUSAMMENFASSUNGViele Christen tragen Bedenken, die Aussage »geboren von der Jungfrau Maria« zu bekennen. Dabei ist es – diesem Essay zufolge – nicht primär das biologische Wunder, sondern sind es vielmehr dessen Ausdeutungen, die problematisch sind. Es gibt weder fundamentaltheologische noch christologische Glaubenssätze, die durch das »natus ex Maria virgine« angemessen zur Sprache gebracht werden. Wohl aber steht die Rede von der Jungfrauengeburt für zwei ethische Einsichten, nämlich erstens Respekt vor der Privatsphäre Marias und zweitens Begrenzung einer religiösen Deutungssucht. Daher steht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Tajna, tajna služba, služba državne bezbednosti - "Državni razlog" i ustanove suverenosti.Petar Bojanic - 2006 - Filozofija I Društvo 2006 (30):149-162.
    Im Text dieses Projekt wird das Wort "Geheimnis" ausschließlich in Zusammenhang mit dem Staat und der "Ragion di Stato" /Staatsräson/ gedacht. Die unterschiedlichen Formen und Transformationen des Geheimnisses und des Verbergens bilden eine der grundlegenden Quellen und Bedingungen für die Souveränität. Die berühmte Fiktion von der Schwierigkeit, das "mystery in the soul of state", die Shakespeare, Bacon, Thomasius, Kant und Heidegger verwenden, zu erklären, könnte der Beginn eines anderen Verständnisses der Souveränität und der Figur des Souveräns sein. Ist der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  64
    Der Eine Gott Und Seine Zeugen.Christoph Theobald - 1997 - Bijdragen 58 (1):79-96.
    Wie kann das Rätsel der Gewalt zwischen den drei Zeugen des einen Gottes, zwischen dem Judentum, dem Christentum und dem Islam gelöst werden? Um zu verstehen, wo die grundsätzlichen Schierigkeiten ihrer Begegnung liegen, geht der Author zunächst ihren subtilen Verwandschaftsbeziehungen nach und stellt die Asymmetrie zwischen ihren Traditionen heraus. Die Grundprinzipien moderner Gesellschaftswesen, die vergleichende Methode der Religionswissenschaften, die Utopie eines allgemeinen Frieden und die Notwendigkeit, Gewaltsituationen zu entschärfen veranlassen die drei Zeugen, ihr Erbe nach ihrem jeweils eigenen Kommunikationsstil zu (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Von der Physik zur Metaphysik: eine soziologische Rekonstruktion des Deutungsproblems der Quantentheorie.Werner Vogd - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Die Quantentheorie stellt eines der anspruchsvollsten und erfolgreichsten Theorieprojekte der Menschheitsgeschichte dar. Sie ist eine, wenn nicht die Universaltheorie der Physik. Die Geschichte ihrer Deutung und die Auseinandersetzung um ihre Interpretation berührt jedoch weitaus mehr als nur das Feld der theoretischen Physik. Eine solche Theorieanlage zerstört ontologische Gewissheiten. Sie stellt den Beobachter in Frage und sie lässt uns ahnen, was zu erwarten ist, wenn wir uns in anderen Feldern mit komplexen Phänomenen beschäftigen, die mit der Beobachterproblematik infiziert sind. Als transklassische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Die Welt als Schöpfung betrachtet: eine stille Subversion.Peter Strasser - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die Welt als Schöpfung zu betrachten, heißt, sie in all ihrer Schönheit, ihrem Schrecken und ihrer Banalität als etwas zuinnerst Lebendiges - Durchgeistigtes - "anzuschauen". Heißt dies aber nicht, so die reflexartige Frage, hinter den Stand des heutigen Wissens zurückzufallen? Nein, das heißt es nicht! Kein Mensch, der sein In-der-Welt-Sein wachen Sinnes erlebt, kann das Geheimnis der eigenen Existenz im aktuellen Standardmodell des Wissens, vom Urknall bis zum Genom, wiederfinden. Die Tatsachen des Bewusstseins bleiben diesem Modell fremd. Wir werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Das Geheimnis Kierkegaards.Erich Przywara - 1929 - Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Das Geheimnis Kierkegaards" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  75
    Der Sinn der transzendentalen Naturlehre Fichtes.Arkadij V. Lukjanow - 1997 - Fichte-Studien 11:13-22.
    Die Ergiebigkeit einer philosophischen Theorie wird in bedeutendem Maße dadurch bestimmt, wie in ihr das Problem der Natur aufgeworfen und gelöst wird. Die Theorie gleicht in dieser Hinsicht dem transparenten und hellen Beryll, mit dessen Hilfe man sehen kann, was früher verborgen geblieben war. Die transzendentale Naturlehre Fichtes erinnert an einen solchen geistigen Beryll, der allerdings bis heute für viele ein verborgenes Geheimnis geblieben ist.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Der freie Wille als Rechtsprinzip: Untersuchungen zur Grundlegung des Rechts bei Hobbes und Hegel.Alfredo Bergés - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    I. Pragmatismus und Neukantianismus Marc Rölli: Die Durchquerung des Absoluten. Zur Hegel-Rezeption John Deweys Wolfgang Bonsiepen: Hegel und der Neukantianismus Matthias Wunsch: Phänomenologie des Symbolischen? Die Hegelrezeption Ernst Cassirers II. Phänomenologie - Ontologie - Lebensphilosophie Annette Sell: Das Geheimnis des Anfangs. Die Aufnahme des Hegelschen Anfangsbegriffs in der Philosophie Martin Heideggers Hans-Ulrich Lessing: Hegel und Helmuth Plessner: Die verpaßte Rezeption Walter Jaeschke: Der Geist und sein Sein. Nicolai Hartmann auf Hegelschen Wegen Holger Glinka: Aus Phänomenologie mach Dialektik. Jean-Paul Sartres (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Die Kunst in der Zukunftsstadt.Zygmunt Stankiewicz - 1996 - Journal of Interdisciplinary Studies 8 (1-2):81-104.
    Jede Aussage eines Menschen, sei es dutch Wort, Tat oder Werk, hat eine direkte Beziehung zu seiner Umwelt imd im besonderen zur menschlichen Gesellschaft. Der wahre Künstler ist in den meisten Fällen ein mit der Natur eng verbundener Mensch. Aus ihr nimmt er seine Inspiration zur schöpferischen Aussage. Denn, am Anfang war die Idee, die Idee war bei dem Schöpfer, und die Idee war der Schöpfer. Jedoch, wir brauchen eine neue, verantwortungsbewusste Künstlerschaft. Jeder von uns ist dazu auserwählt---schon seiner Berufung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. und Zeichenverstehen.Das Prinzip der Nachsichtigkeit im Sprach - 1990 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15:1-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Klingende Relecture niederlandischer Mystik. Jan van Ruusbroecs Einfluss auf den X. Satz der" Vingt Regards sur l'Enfant-Jesus" von Olivier Messiaen.Michaela Christine Hastetter - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):93.
    Anlässlich des Jubiläumsjahres 2008 werden Strukturanalogien zwischen der Musik des französischen Komponisten Olivier Messiaen und der Mystik des Flamen Jan van Ruusbroec anhand des X. Satzes aus den „Vingt Regards sur l'Enfant-Jésus" aufgezeigt, der dem „Blick des Geistes der Freude" gewidmet ist. Wie in Ruusbroecs „Zierde der geistlichen Hochzeit" finden sich in der Musik pneumatologische Bildmetaphern wie die des Tanzes, der Jagd, aber auch Übereinstimmung im Ausdruck der Freude und der Einigkeit des Geistes mit dem Vater und dem Sohn. Über (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Das Geheimnis vom Leben und Sterben.Heinrich Braun - 1949 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Das Geheimnis des Fetischismus: Grundmotive d. Marxschen Erkenntniskritik.Ulrich Erckenbrecht - 1976 - Köln: Europäische Verlagsanstalt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    30. Das Geheimnis Friedrich Nietzsches.Wilhelm Bölsche - 1978 - In Bruno Hillebrand, Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 92-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Das Geheimnis des Lebens.Johannes Hass (ed.) - 1968 - Karlsruhe,: Badenia-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Das Geheimnis des Lebens.Wilhelm Albert Hauck - 1947 - Heidelberg,: C. Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  61
    Das Geheimnis Pascals: Mythus ist mehr als Aufklärung.Hans Huber - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (2):158-162.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Brill Online Books and Journals.Brent Dean Robbins, Jeronie H. Neyrey, William L. Petersen, P. W. da CarsonVan Der Horst & Jesse Sell - 2000 - Journal of Phenomenological Psychology 31 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Endlichkeit: zum Drama von Tod und Leben.Rainer Marten - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der Mensch ist das Wesen, das sich zu seiner Vergänglichkeit, seiner Sterblichkeit und Endlichkeit verhält. Das führt ihn zu Selbstdeutungen unterschiedlichster Art, aber die Frage, die der Mensch sich in Anbetracht von Geburt, Liebe und Tod selbst ist, bleibt letztlich offen. Rainer Marten zeigt, wie literarische, theologische und philosophische Entwürfe, die Seins- und Lebensfrage zu beantworten, kritisch besehen Gestaltungen ihrer Unbeantwortbarkeit sind. Von der Antike bis in die Gegenwart haben Dichter, Theologen und Philosophen kraft ihrer poetischen Selbstauslegung an das (...) endlichen menschlichen Lebens gerührt. Es ist der Mensch, der sich zum einen auf seine Endlichkeit zu besinnen vermag und der zum anderen anfängt zu verstehen, dass er mehr ist, als er weiß und wissen kann. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Liebe - mehr als ein Gefühl: Philosophie - Theologie - Einzelwissenschaften.Werner Schüssler & Marc Röbel (eds.) - 2016 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Der Existenzphilosoph Karl Jaspers schreibt zu Recht: »In unserer Liebe sind wir, was wir eigentlich sind. Alles, was in uns Gewicht hat, ist im Ursprung Liebe.« Und von dem Physiker Hans-Peter Dürr stammt der Satz: »Liebe ist für mich Urquell des Kosmos.« Kaum ein Wort wird häufiger in den Mund genommen als »Liebe«. Ohne Zweifel ist sie die bewegende Macht im menschlichen Leben; aber wer weiß schon, was »Liebe« wirklich ist? Liebe hat zwar mit Gefühl zu tun, und doch ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  40
    Heideggers interpretatie: Van de logos bij herakleitos.R. Bakker - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (2):290 - 326.
    Heidegger ist durch seinen eigenwilligen Sprachgebrauch einer der dunkelsten Denker unserer Zeit. Dies ist jedoch kein Zeichen von Willkür oder unbegründeter Sucht nach Ürsprünglichkeit, für ihn hängt die Sprache wesentlich mit seinem Philosophieren zusammen (1). Vor allem ist von Seiten der angloamerikanischen Sprachanalytiker an diesem Sprachgebrauch viel Kritik geübt, u.a. durch Carnap. Ausdrücke wie „das Nichtige nichtet” finden in den empirischen Situationen kein Echo, entziehen sich der Methode der Verifikation, erfüllen keine einzige Wahrheitsvoraussetzung und können keine Protokollsätze sein (2). Dennoch, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Homo periculosus sui: Dargestellt am Beispiel Natur.Helga Peskoller - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):166-176.
    Der Ausgang des Beitrags ist ein Ereignis, das sich in der Natur real zugetragen hat. Erzählt wird von einem Kletterer, der ohne ein Anzeichen abgestürzt ist und unter widrigen Bedingungen gerettet werden musste. In die Erzählung flechten sich Theorieelemente mit historischen Perspektiven ein und geben ein Beispiel davon ab, wie subjektiv Erlebtes objektiviert werden kann. Dabei geht es primär um eine Sprache, die nahe am Bild bleibt und dadurch den Kontakt zum Körper hält als ein Schlüssel, den Menschen neu zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Was ist materie?Hermann Weyl - 1924 - Berlin,: J. Springer.
    Diese Sonderausgabe zweier von mir zuerst in den N atur wissenschaften (12. J ahrgang, 1924) ver6ffentlichten Aufsatze ver dankt ihre Entstehung einer Anregung von Herrn Dr. BERLINER, des verdienten Herausgebers jener den Kontakt zwischen allen Naturwissenschaften aufrechterhaltenden Zeitschrift. Sie sind hier durch einige Zusatze im Text und angefiigte Erlauterungen erganzt worden. UrspriingIich hervorgegangen aus meiner Be schaftigung mit der Relativitatstheorie, wenden sie sich an einen breiteren Kreis als die systematische Darstellung in dem Buche "Raum Zeit Materie" (5. Auf!., Berlin: Julius (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 954